Kräuter ABC - Kräuterlexikon

Beitrag aus der Rubrik Lexikon

Küchenkräuter kurz vorgestellt. Wofür verwendet man Basilikum und wofür Zitronenmelisse. Wie schmeckt Thymian und wozu passt dieses Kraut besonders gut. Kräuter APC als Überblick für das richtige Würzen und Abschmecken.

Verwendung von Kräutern: Frisch gehackte Kräuter erst zum Schluss unter die fertige Speise mischen, getrocknete Kräuter müssen einige Minuten mitgekocht werden.

Basilikum, Beifuß (Pimpernell), Bibernelle (Pimpinella), Bohnenkraut, Borretsch (Gurkenkraut), Brunnenkresse, Dill, Estragon, Kerbel, Knoblauch, Liebstöckel, Koriandergrün, Majoran, Oregano, Petersilie, Portulak, Rosmarin, Schnittlauch, Sauerampfer, Salbei, Thymian, Weinraute (Raute), Ysop und Zitronenmelisse.

Basilikum

Basilikum hat einen pfeffrig-würzigen und zugleich süßlichen Geschmack. Er gibt Gerichten eine mediterran-italienische Note. Basilikum passt gut zu: Tomaten, Auberginen, Paprika und Gerichten daraus wie Tomatensaucen und Suppen, Antipasti. Natürlich auch gut zu Tomate und Mozarella oder zu einem frischen Sommersalat.

Der Geschmack ist: würzig, kräftig, leicht bitter.

Basilikum gibt es frisch, im Topf, tief gekühlt und getrocknet zu kaufen.

Passt zu: Salat, Kräutersoßen, Gemüsesuppen, Bohnen, Sauerkraut, Schweinefleisch, Leberklöße, Tomaten, Spaghettisaucen, Eintopfgerichte, Krabben, Muscheln und Eierspeisen.

Beifuß (Pimpernell)

Wäöchst an vielen Wegrändern. Wird bis zu zwei Meter hoch. Wird auch als Heilpflanze verwendet. Sammelzeit ist Juli bis September. Die Wurzel im Spätherbst.

Passt zu Enten- und Gänsebraten, Schweinebraten, Hammbelbraten, Rüben und Weißkohl.

Bibernelle (Pimpinella)

Passt zu Salat, Suppen, Gemüse und Saucen.

Bohnenkraut (Pfefferkraut)

Bohnenkraut hat einen feinen, pfefferartigen Geschmack (scharf) und wird als Würzkraut für alle Bohnengerichte verwendet. Bohnenkraut passt aber auch gut zu Lamm- und Pilzgerichten, fetten Gerichten (Stiele und Blätter kurz mitkochen, das macht fette Essen bekömmlicher), Eintöpfen und Salate.

Passt zu: Grüne Bohnen, Kräutersuppen, Hammelbraten, Pilzgerichte, Gurkensalat, Wurstfülle, Hackfleisch, Sauerkraut, Soßen, Bohnengerichte.

Borretsch (Gurkenkraut)

Borretsch mackt leicht nach Gurke und passt zu Gänsebraten.

Passt außerdem zu Gemüse, Salate, kalte Saucen und Hackfleisch.

Brunnenkresse

Brunnenkresse schmeckt scharf und pfeffrig. Passt gut zu Quark, Eiern, Räucherlachs oder als Salat.

Dill

Dill ist ein feines Kraut und wird zum würzen von Fisch, Meeresfrüchten, Kalbfleisch, Quark, Gurken und hellen Saucen verwendet. Es schmeckt leicht nach Anis, aber angenehm süßlich.

Passt gut zu Fischgerichte, Fischsoßen, Salate, grüne Bohnen, Erbsen, Gurken, Tomaten, Spinat, Quark, Suppen und Dillsoße.

Estragon

Estragon hat einen pikant-herben, leicht pfeffrig und bitteren, ziemlich intensiven Geschmack (variiert je nach Sorte). Daher sollte Estragon sparsam dosiert werden. Er gibt Saucen, Suppen, Salaten, Fleisch- und Geflügelgerichten einen unverwechselbaren Geschmack. Passt gut zu Fisch, Eiern, hellem Fleisch, Blumenkohl und Spargel.

Passt zu Suppen, Hühner, Fische und Krabben, Kalbs- und Lammbraten, Salate, Reis, Soßen und Mayonnaisen.

Gurkenkraut siehe Borretsch

Kerbel

Kerbel hat ein süßlich-herzhaftes Aroma, leicht pfeffrig, schmeckt leicht nach Petersilie und Lakritz, und passt gut zu Salaten, Suppen, grüne Saucen, Kartoffeln, Möhren, Spargel, Kräuterbutter oder Dips. Der Geschmack kommt nur bei frischen Kerbel richtig zur Geltung.

Passt zu: Kartoffelsuppe, Würzsoßen, Suppen, Tomaten, Quark, Kartoffeln und grüne Salaten.

Knoblauch

Knoblauch ist eine Lauchart mit sehr starker Würzkraft. Er gibt vielen Speisen erst den richtigen Pfiff. Vor allem in der mediterranen Küche kommt er viel zum Einsatz. Am besten Knoblauch immer frisch verwenden.

Passt zu Suppen, Salate, Soßen, Gemüse, Steaks, Schweinebraten, Hammelbraten, Eintopfgerichte und Balkangerichte.

Koriander

Koriander schmeckt leicht süßlich, mild pfeffrig, nach Anis.

Passt gut zu asiatischen Gerichten, Geflügel und Garnelen, Salate, Reis, Schweinebraten, Würste, Pasteten, Apfelkompott, Kuchen, Lebkuchen, Schweine- und Hammelfleisch, Kohl, Karotten, Wild und eingelegte Früchte.

Koriandergrün

Koriandergrün hat einen scharf-pikanten anisähnlichen Geschmack. Wird viel in der Tex-Mex - und in der Asien-Küche verwendet. Koriandergrün ist ganzjährig im Handel frisch erhältlich.

Liebstöckel, auch Maggikraut genannt

Liebstöckel ist ein aromatisch-duftendes Kraut, schmeckt würzig und kräftig nach Sellerie. Wird in gemischten Kräutersträußchen angeboten. Geschmacklich erinnert es stark an Maggi. Passt zu Hülsenfrüchten, kräftigen Schmorgerichten. Sollte sparsam verwendet werden und kann das Suppengrün ersetzen. Passt auch zu Suppen, Salate, Rohkost, Fisch, Braten und Ragouts sowie Soßen.

Lorbeer

Lorbeer wird meist getrocknet verwendet und schmeckt leicht bitter. Er gehört in jede gute Brühe und ist das Standardgewürz im Sauerkraut. Mitkochen lassen und vor dem Servieren entfernen.

Passt gut zu Wildgerichte und Beizen, Sauerkraut, Fischsud, Suppen, Marinaden, ragouts und eingelegten Gurken.

Majoran

Majoran hat einen pikant-bitteren, leicht peffrigen Geschmack. Mit ihm wird Wurst, Hackfleisch, Kartoffeln, Leber und Gänsebraten gewürzt. Majoran kann auch gut getrocknet verwendet werden. Anders als andere Kräuter verliert er durch das Trocknen kaum an Würzkraft. Wirkt verdauungsfördernd.

Passt gut zu Kartoffelsuppe und Kartoffelgerichte, Pilzgerichte, Ente, Gänsebraten, Hühner, Hackfleisch, Gemüse, Salae, Leber, Pilze, Karotten, Wurstfülle, grüne Bohnen und Bohnen allgemein.

Minze

Minze hat einen frischen, mentholhaltigen Geschmack. Passt gut zu fruchtigen Desserts, Salaten, orientalischen Gerichten.

Passt zu Hülsenfrüchte, Soßen, Salate, Erbsensuppe, Lammbraten, Hackfleisch, Karotten und Kartoffeln.

Oregano

Schmeckt sehr würzig, scharf, herb, leicht bitter. Beim Oregano handelt es sich um die italienische Variante des Majorans. Passt gut zu Lamm- und Schweinefleisch, Fisch, Schafkäse und Tomatensuppen und Tomatensoßen, Würste, Eintopfgerichte, Möhren, Gurken, Kalbfleischgerichte, Spaghettisoßen, Gemüse, Eierspeisen und Pizza.

Petersilie

Es gibt glatte und krause Petersilie, glatte Petersilie ist aromatischer. Petersilie ist das bekannteste unserer Kräuterküche und gibt jeder Speise eine gewisse Note. Passt besonders gut zu Kartoffeln, Tomaten, Möhren, Salaten. Aber auch zu Kräutersuppen und Kräutersoßen, Gemüsesuppen, zur Garnierung, Fleischfüllen, Hackfleisch, Omletts, Eintopfgerichte, gekochter Fisch.

Pfefferkraut siehe Bohnenkraut

Pimpernell siehe Beifuß

Portulak

Im Mittelalter wurde Portulak ewgen seinem hohen Gehalt an Carotin und Vitamin C als Skorbut-Heilmittel verwendet. Daher sollte Protulak möglichst nicht mitgekocht werden wegen dem Vitaminverlust. Passt gut zu Kopf-, Tomaten- und Gurkensalat, Rahmsuppen, Soßen, Quarkspeisen, als Gemüse mit Spinat, zu gedünsteten Tomaten, Paprikaschoten, Zwiebeln und Knoblauch als Kapernersatz (eingelegte junge Knospen).

Rosmarin

Rosmarin hat einen herb-würzigen, leicht bitteren Geschmack und ist geschmacklich sehr dominant. Daher verträgt es sich nicht mit anderen Gewürzen und sollte sparsam verwendet werden. Eine besondere geschmackliche Note verleiht Rosmarin Geflügel, Wild, kräftiges Fleisch und Lammgerichten. Rosmarin eignet sich zum Aromatisieren von Olivenöl.

Passt gut zu Gemüsesuppen, alle Braten, Hühner, Gemüseeintopfgerichte, Kräutersoßen, Pilze, Kartoffeln und Wildgerichte.

Salbei

Kraftvoller Geschmack. Je nach Sorte mild bis streng bitter. Passt zu Kalbs-, Lamm-, Geflügel-, Leber und Fischgerichten. Ist nicht jedermanns Sache.

Passt zu Brate, Hühnerleber, Kaninchen, zu Salaten, Geflügel, Tomaten, Minestrone, Grillspieße, Steaks und Hackfleisch.

Sauerampfer

Passt zu grüne Salat, Gemüsesuppen.

Schnittlauch

Schnittlauch schmeckt leicht nach Zwiebeln und passt wie Petersilie zu fast jedem Gericht. Am besten frisch verwenden und kurz vor dem Anrichten über das Gericht streuen. Passt zu Tomaten, Eiern, Quark, Krabben und Räucherfisch besonders gut. Gibt es auch als Tiefkühl-Ware.

Passt zu Eierspeisen, Suppen, Gemüse, Salate, Kräutersoßen, Quark und Tatar.

Thymian

Thymian hat einen herb-würzigen Geschmack und ist Bestandteil der Kräuter der Provence-Mischung. Geschmacklich liegt es zwischen Bohnenkraut und Majoran. Passt gut zu fetten Gerichten, Eintöpfen, Hülsenfrüchten, Auberginen, Tomaten. Wirkt verdauungsfördernd. Der Echte Tymian (Thymus vulgaris) ist übrigens vom Würzburger Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde zur Arzneipflanze des Jahres 2006 gekürt vorden. Tymian hat eine lange Geschichte als Heilkraut und zählt heute zu den wertvollsten Arzneipflanzen bei Erkältungskrankheiten. Die Hauptinhaltsstoffe des Thymians sind Ätherische Öle, Gerbstoffe und Flavonoide. Der Name leitet sich vom griechischen thymiama ab, das bedeutet Räucherwerk. Thymian, Arzneimittelpflanze des Jahres 2006

Passt zu Gemüsesuppen, Fische, Braten, Lebergerichte, Spaghettisoßen, Wildsoßen, Tomatensalat, Pilzgerichte, Omeletts und Kartoffeln.

Weinraute, Raute

Die Weinraute wurde im Mittelalter als Mittel gegen die Pest eingesetzt. Wird in geringen Mengen an Salate, Fleisch- und Käsegerichte, Spinat, Wirsing, Pilze, Hammel, gekochten Fisch und Quark gegeben. Weinraute ist auch eine klassische Zutat zu Grappa. Passt auch für Essig, Minestrone, Einlegegurken, Wildbeize, Hammelgerichte und grüne Salate.

Ysop

Der Geschmack von Ysop ist herb würzig, liegt geschmacklich zwischen Oregano und Salbei. Passt zu Hülsenfrüchten, Kartoffelgerichten, scharf angebratenen Gemüsepfannen, zur Herstellung von Kräuteressigen und Kräuterölen, für Tee, für Kräuterkäse, in Salatdressings und Marinaden und in Suppen. Auch gut zu Kalbsbraten, südliche Gemüseeintopfgerichte, Tomatensalat, Kartoffeln und Quark.

Zitronenmelisse

Zitronenmelisse hat einen frischen Zitronen ähnlichen Geschmack. Passt gut zu hellem Fleisch, Fisch, Salaten und Desserts. Mit den hübschen gezackten Blättchen kann man Torten und Eisbecher verzieren.

Passt zu grüne Salate, Wildbraten, Tomatensoße, gekochten Fisch, Quark, grüne Soße und Omletts.

Siehe auch Gewürze ABC Kräuter Saisonkalender

 drucken Drucken mit Bild | Drucken ohne Bilder
Google + | Twitter | Facebook | Pinterest

Über mich

Fragen zum Rezept

Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?





Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner

Rezept für selbst gemachte Berliner

Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße

Surf-&-Turf-Spieße

Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip

Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip

Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese

Gefüllte Tomaten Caprese

Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese
Eiskaffee Rezept

Eiskaffee Rezept

Gerade im Sommer ein erfrischender Klassiker ist Eiskaffee. Hier mehrere Rezept Variationen für das leckere, erfrischende Getränk mit Kaffee (oder Espresso). Eiskaffee Rezept




Kochrezepte Inhaltsverzeichnis:

[A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [Z]

Herzogin.de bei Google+ |

Neues aus der Welt des Kochens

Grillereignisse 2018, News 1.2.2018
Grillen bei der Fußball-EM 2016, News 8.5.2016
Herzogin.de im neuen Design, News 5.12.2013
Adventsgedicht, News 2.12.2013
Adventszeit beginnt, News 29.11.2013