Erste Hilfe in der Küche, was tun, wenn etwas anbrennt, versalzen ist, Sauce oder Suppe zu dick bzw. zu dünn geworden ist?
Beitrag aus der Rubrik Kochtipps
Mehr aus der Rubrik Kochtipps
Welches Fleisch für Gulasch. Schmorzeit und Geschmack.Schnitzel richtig panieren
Multifunktionale Küchenmaschinen auf dem Vormarsch
Lebensmittel, die nicht in den Tiefkühler sollten
Kochrezepte Kochtipps Küchentipps
Kochen mit dem Römertopf
Erste Hilfe in der Küche, was tun, wenn etwas anbrennt, versalzen ist, Sauce oder Suppe zu dick bzw. zu dünn geworden ist?
Braten: Welche Pfanne wofür?
Kleinere und größere Katastrophen kommen in der Küche häufig vor. Hier ein paar Erste Hilfe Maßnahmen. Aber gegen die meisten Katastrophen kann man etwas unternehmen und so wird aus einer großen Katastrophe häufig nur noch eine kleine oder das Mißgeschickt läßt sich völlig vertuschen.
Was tun bei Angebranntem?
Auf keinen Fall umrühren. Speise vorsichtig, am besten Löffelweise in einen anderen Topf umfüllen. Angebrannten Topf sofort einweichen und mit Spülmittel oder Schmierseife aufkochen. Keine scharfen Gegenstände verwenden, da diese den Topf beschädigen können.
Was tun, wenn es versalzen ist?
Etwas Instant-Kartoffelmehl einrühren und einige Minuten mitkochen lassen. Oder die nicht mehr kochende Speise mit Sahne, Schmand oder Joghurt strecken.
Was tun, wenn die Suppe bzw. Sauce zu dünn geworden ist?
Suppe oder Sauce mit Saucenbinder andicken. Anschließend unbedingt abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Was tun, wenn die Suppe bzw. Sauce zu dick geworden ist?
Suppe oder Sauce mit heißen dazu passenden Fond bzw. Brühe verdünnen. Dabei rühren, damit sie nicht zu dünn wird. Anschließend unbedingt abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Klumpige Béchamelsauce
Wenn die Béchamelsauce Klümpchen bekommen hat, kann sie trotzdem noch gerettet werden. Die Sauce durch ein feines Sieb in einen zweiten Topf umgießen. Um Klümpchen in der Béchamelsauce zu vermeiden hilft folgendes: Die heiße Mehlschwitze mit kalter Milch oder Brühe unter Rühren ablöschen. Erst dann evtl. noch heiße Flüssigkeit zugießen. Wenn man die heiße Mehlschwitze mit heißer Flüssigkeit ablöscht, bilden sich viel leichter Klümpchen.
Bitteren Geschmack bei Currygerichten vermeiden
Currypulver darf beim Anschwitzen nicht zu viel Hitze abbekommen, da das Currypulver ansonsten verbrennt und bitter wird. Nach dem Anbraten des Fleisches die Temperatur herunterschalten und dann erst das Pulver unter Rühren kurz mit andünsten. Dann erst ablöschen.
Fragen zum Rezept
Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner
Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße
Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese
Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese