Suppen Zubereitung pürieren und legieren, Suppengrün
Rezept gehört zu: Tipps | Suppen |

Rezept
Zutaten
Benötigt wird:
Zubereitungszeit:
Zubereitungsart:
Schwieriges Rezept? unbekannt
Saison:
Suppen müssen nicht aus der Tüte oder Dose kommen. Ein leckeres Süppchen lässt sich auch einfach - allerdings mit etwas Zeit - selbst herstellen:
Suppenfleisch
Rinderbrust ist besonders preiswert. Das Fleisch ist von Fettschichten durchzogen und kernig. Es bleibt beim Garen saftig.
Hohe Rippe, flache Schulter sind auch gut, aber etwas teurer.
Das beste Suppenfleisch ist Tafelspitz bzw. Hüftdeckel mit besonders zartem Fleisch. Zum Auskochen ist aber insbesondere der Tafelspitz zu schade.
Für ein halbes Kilo Fleisch rechnet man etwa 1 Liter Wasser, Zwiebeln und reichlich Suppengemüse. Wichtig ist, dass das Fleisch mit Flüssigkeit bedeckt sein muss. Es darf nicht kochen, sondern nur sieden.
Pürieren
Püreesuppen werden aus Flüssigkeit und Gemüse gekocht. Wenn das Gemüse gar ist, die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren. Dazu sollte der Topf nicht randvoll sein. Durch das pürieren erhält die Suppe ihre Bindung und wird cremig. Statt einem Stabmixer kann man auch einen Mixer nehmen. Dafür darf der Topf in dem gemixt wird, nur halbvoll gefüllt sein, sonst schwappt die Suppe über.
Dekorations-Tipp: Zur Dekoration Gemüsestücke zurückhalten und in die Suppe geben, beispielsweise bei Spargelsuppe Spargelköpfe, bei Karottensuppe eine Karotte in feine Streifen schneiden und in der pürierten Masse ca. 5 Minuten gar ziehen lassen.
Vereinern: Püreesuppen lassen sich durch einen Klecks Creme fraiche oder Schlagsahne verfeinern.
Legieren
Suppen oder Eintöpfe erhalten durch das Legieren eine sämige Konsistenz. Pro Liter Flüssigkeit 4 Eigelbe mit etwas heißer Suppe verrühren und die Legierung in die übrige Suppe einrühren. Von nun an darf die Suppe nicht mehr kochen, sie darf nur noch erhitzt werden, sonst gerinnt das Eigelb.
Suppengrün
Ein würziges Bund aus Porree, Karotten, Knollensellerie und Petersilienwurzel. Im Winter ist das Gebinde am Größten.
Dieses Quartett gibt sowohl Suppen als auch Fonds den kräftigen Geschmack. Wenn es in der Suppe mitgekocht und püriert wird, sorgt das Suppengrün für eine cremige Bindung.
Frisches Suppengrün erkennt man an festen Porree ohne welken Blättern, die Wurzeln (Petersilie, Sellerie und Karotten) sollten ungeschält sein und weder Flecken noch holzige Stellen haben. Die Schnittstellen sollten knackig sein.
Statt als Suppeneinlage kann man das Suppengemüse auch putzen, zerkleinern und als Bemüsebeilage beispielsweise zu Tafelspitz dünsten
Fragen zum Rezept
Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?Leckere Suppenbeilagen: Griesklöschen, schnelle Fleischbällchen, Flädle
Bunter Eierstich als Suppeneinlage, drei Mal anders
Suppenbiskuit
Schwäbische Maultaschen
Suppen
Kartoffel-Lauch-Suppe
Berliner Kartoffelsuppe
Hühnersuppe mit Reis
Zwiebelsuppe
Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner
Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße
Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese
Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese