Spitzbuben Rezept

Rezept gehört zu: Weihnachten | Backen |

Spitzbuben, auch Linzer Augen, bestehen aus einem Mürbeteig. Gebacken werden zwei Kekse, dazwischen kommt dann Marmelade. Der obere Keks wird noch mal ausgestochen, so entstehen verschiedene schöne Weihnachtskekse.

 drucken Drucken mit Bild | Drucken ohne Bilder

Rezept Spitzbuben

Zutaten Spitzbuben

Für den Spitbuben-Teig
200 Gramm weiche Butter
100 Gramm Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eigelb
200 Gramm Mehl (plus Mehl zum ausrollen)
100 Gramm geschälte gemahlene Mandeln
Nach dem Backen
Puderzucker zum Bestäuben
ca. 100 Gramm Himbeergelee (Johannisbeergelee oder eine andere Marmelade)
1 Teelöffel Zitronensaft

Benötigt wird:

Backofen
Schüssel, Teigausroller, Waage
Keksformen in verschiedenen Größen, Rührgerät, kleiner Löffel, kleine Schüssel oder Glas

Rezept ergibt:

kommt auf die Größe der Keksausstecher an
Zubereitungszeit: eine knappe Stunde plus Backzeit
Zubereitungsart: Backen
Schwieriges Rezept? einfach
Saison: Weihnachten

Spitzbuben bzw. Linzer Augen

Die Butter mit Puderzucker, Vanillezucker und Eigelben schaumig schlagen. Dann die Mandeln und das Mehl drunter kneten. Es sollte ein glatter Teig entstehen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde kühl stellen und ruhen lassen. Den Teig am besten gleich in zwei oder drei Portionen aufteilen.

Den Backofen vorheizen. Mittlere Schiene. Ober und Unterhitze 175 Grad, Umluft 160 Grad.

Spitzbuben ausstechen
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Eine Portion Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen. Die Dicke sollte etwa drei mm betragen. Nun mit größeren Formen die gewünschten Motive ausstechen. Gut sind große Herzen, simple Kreise aber auch Sterne. Bei der Hälfte der ausgestochenen Formen mit kleineren Formen in der Mitte Teig ausstechen. Nun das ganze aufs Blech legen.

Tipp: Ist der Teig trotz Kühlung zu klebrig, dann noch etwas Mehl oder gemahlene Mandeln unterarbeiten.

Spitzbuben backen und mit Puderzucker verzieren.
Restlichen Teig wieder verkneten und kühl stellen.

In den Backofen schieben und etwa acht bis zehn Minuten hellgelb backen.

Kekse mit dem Papier vom Blech ziehen und abkühlen lassen.

Nun die Plätzchen aufteilen. Unterseite ohne Loch und Oberseite mit Loch. Die Oberseiten mit dem ausgestochenen Motiven werden mit Puderzucker bestäubt. Die Unterseiten mit der verrührten Marmelade bestrichen Unterseiten und Oberseiten zusammensetzen und fertig sind die Spitzbuben.

Spitzbuben mit Marmelade füllen und zusammensetzen

Anmerkung Ausstechen der Spitzbuben

Ich habe mich beim Ausstechen sehr schwer getan. Das Ausstechen selbst war nicht das Problem, aber die Kekse dann unbeschadet auf das Backblech zu bugsieren.

Möglichkeit 1: Teig gleich auf Backpapier ausrollen. Gewünschte Motive ausstechen und alles an Teig entfernen, was nicht dazugehört. Backpapier auf Backblech heben und backen. Die Kekse gehen kaum auf, werden höchstens ein, zwei Millimeter breiter beim backen, viel Platz muss man zwischen den einzelnen Spitzbuben-Teilen also beim ausstechen nicht lassen.

Nachteil: Ungewünschte Teigreste zwischen den Keksen sehen unschön aus.

Spitzbuben mit Gesicht ausstechen
Möglichkeit 2: Ich habe den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier ausgerollte. Dann klingelte es an der Tür, der Handwerker für den Küchenschrank war eine gute Stunde zu früh. Also den ausgerollten Teig auf dem Backpapier schnell in den Kühlschrank gelegt, um ihn später weiter zu verarbeiten. Mit der so gekühlten Teigplatte war das ausstechen der Motive überhaupt kein Problem mehr.

Nachteil: Erst mal Platz im Kühlschrank finden.

Teig ausradeln nicht ausstechen

Spitzbuben sind lecker und relativ leicht herzustellen. Das größte Problem dürfte wohl beim akuraten Ausstechen liegen und beim Transfer auf das Backblech. Die Form macht aber nicht den Geschmack, man kann also durchaus auch Plätzchen ausradeln oder einfache Formen zum ausstechen nehmen und / oder zwei komplette Plätzchen zusammensetzen (ohne Marmeladenloch in der Mitte). Wenn man unbedingt etwas fürs Auge braucht, kann man ja einige Plätzchen mit Guckloch backen und den Rest mit der schnelleren Methode.

Die kleinen ausgestochenen Plätzchen aus der Mitte habe ich nicht nochmal verknetet sondern gleich mitgebacken. Auch ohne Marmelade waren diese Kekse sehr lecker.

Aus dem übrig gebliebenem Eiweiß lassen sich hervorragend Makronen, zum Beispiel Kokosmakronen herstellen.

Spitzbuben mit der Teigpresse

Naja, war bei mir zumindest nich wirklich von Erfolg gekrönt. Ich habe dann das wellenförmige Muster für die Teigpresse genommen und damit lange Kekse rauslaufen lassen und diese dann eben unterteilt. Lecker ja, aber eben etwas langweilig.

Spitzbuben und Linzer Auge

Bei dem Teig für diese feine Backware handelt es sich um eine Art Mürbeteig bzw. Mandelmürbeteig. Eine ähnliches Rezept wie für Spitzbuben sind die Linzer Augen, hier werden die Kekse allerdings mit einem Durchmesser von acht bis zehn Zentimeter ausgestochen. In die obere Teigplatte werden dann kleinere Löcher, die Augen ausgestochen, meist eins oder auch drei. Gefüllt werden die Linzer Augen mit Johannisbeerenkonfitüre.

Spitzbuben mit Mund und Augen ausstechen

Name Spitzbuben

Weihnachtsbäckerei: Spitzbuben.

Wenn man größere runde Kekse backt, kann man die obere Hälfte auch so ausstechen, dass ein Gesicht, ein Spitzbuben-Gesicht entsteht. Einfach zwei kleine runde Löcher für die Augen und dann ebennoch einen Mund ausstechen. Noch etwas Teig dazwischen für die Nase und schon erhält man ein Spitzbuben-Gesicht auf seinen Teig. Bei mir kamen noch Augenbrauen hinzu, was für großes Amüsieren gesorgt hat.

 

Fragen zum Rezept Spitzbuben

Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?





Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner

Rezept für selbst gemachte Berliner

Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße

Surf-&-Turf-Spieße

Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip

Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip

Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese

Gefüllte Tomaten Caprese

Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese
Eiskaffee Rezept

Eiskaffee Rezept

Gerade im Sommer ein erfrischender Klassiker ist Eiskaffee. Hier mehrere Rezept Variationen für das leckere, erfrischende Getränk mit Kaffee (oder Espresso). Eiskaffee Rezept




Kochrezepte Inhaltsverzeichnis:

[A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [Z]

Herzogin.de bei Google+ |

Neues aus der Welt des Kochens

Grillereignisse 2018, News 1.2.2018
Grillen bei der Fußball-EM 2016, News 8.5.2016
Herzogin.de im neuen Design, News 5.12.2013
Adventsgedicht, News 2.12.2013
Adventszeit beginnt, News 29.11.2013