Rezept für selbst gemachte Berliner
Rezept gehört zu: Vegetarisch | Preiswert | Party | Fasching | Dessert | Backen |

Rezept Berliner
Zutaten Berliner
380 Gramm gesiebtes Mehl + Mehl zum arbeiten150 Milliliter Milch
30 Gramm Zucker oder Puderzucker (wir empfehlen Puderzucker, da sich dieser besser auflöst)
Ein Drittel eines Hefewürfels (20 Gramm-Würfel, demnach ca. 7 Gramm)
3 Eigelb Gewichtsklasse M
40 Gramm weiche Butter
1 Prise Salz
Für die Berliner-Füllung:
400 Gramm Marmelade bzw. Konfitüre, zum Beispiel Marillenmarmelade, mit ein, zwei Esslöffel warmen Wasser zum glattstreichen.
Puderzucker zum Bestäuben oder Zuckerguss
Benötigt wird:
Fritteusehoher Topf
Frittierzange
Rührgerät
Tülle zum Befüllen der Berliner
Zubereitungszeit: 1 Stunde (ohne Gehzeiten)
Zubereitungsart: Backen, Frittieren
Schwieriges Rezept? mittel
Saison: Fasching, Silvester, Karneval, Geburtstage, Party
Gerade zur Faschingszeit ist Schmalzgebäck unheimlich populär und so gibt es kurz vor Aschermittwoch auch eine große Auswahl an verschieden gefüllten und dekorierten Berlinern oder auch Krapfen beim Bäcker. Die leckeren süßen Gebäckstücke, die sehr oft einfach auch nur mit Puderzucker bestäubt angeboten werden, kann man aber auch selber machen. Am besten nutzt man dafür eine Fritteuse mit frischem Öl, traditionsbewusster wäre aber sicherlich die Zubereitung in heißem Schweineschmalz.
Rezept für selbst gemachte Berliner / Berliner Pfannkuchen
Dieses Berliner Rezept ist für 15 Krapfen. Ausgebacken in heißem Fett bzw. Frittieröl.
- 380 Gramm gesiebtes Mehl + Mehl zum arbeiten
- 150 Milliliter Milch
- 30 Gramm Zucker oder Puderzucker (wir empfehlen Puderzucker, da sich dieser besser auflöst)
- Ein Drittel eines Hefewürfels (20 Gramm-Würfel, demnach ca. 7 Gramm)
- 3 Eigelb Gewichtsklasse M
- 40 Gramm weiche Butter
- 1 Prise Salz
Für die Berliner-Füllung:
400 Gramm Marmelade bzw. Konfitüre, zum Beispiel Marillenmarmelade, mit ein, zwei Esslöffel warmen Wasser zum glattstreichen.
Und dazu noch
Puderzucker zum Bestäuben oder um daraus einen Zuckerguss herzustellen. Wird der Berliner mit Zuckerguss versehen, dann kann dieser mit ein, zwei Tropfen Lebensmittelfarbe natürlich noch aufgepeppt werden, so dass man schöne bunte Berliner erhält, passend zu Fasching. Oder man dekoriert zusätzlich mit bunten Zuckerperlen.
Und außerdem:
Fett zum Ausbacken, Sonnenblumenöl eignet sich sehr gut dafür. Genug für die Fritteuse, in meine gehen 1,5 Liter rein. Mit dem gleichen Öl können danach durchaus auch noch Pommes frittiert werden.
Hefeteig für Berliner
Da es ein Hefeteig ist, wird zunächst ein Vorteig angesetzt. Dafür Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde eindrücken. In einem Becher fünf Esslöffel warme Milch mit einer Prise Zucker und der zerbröckelten Hefe verrühren und das Ganze in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl bedecken und zugedeckt an einem warmen Ort zehn bis 15 Minuten gehen lassen.
Nun die drei Eigelbe, die weiche Butter, eine Prise Salz, die restliche warme Milch und den Zucker gut miteinander vermengen und dann dazugeben. Zusammen mit Mehl und Hefe zu einem glatten Teig verkneten. Hefeteig zudecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Das Volumen des Teigs sollte sich in dieser Zeit etwa verdoppeln.
Dann noch einmal den Teig kräftig durchkneten (in diesem Fall mit der Haund) und auf wenig Mehl etwa ein Zentimeter dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (der Durchmesser sollte etwa 7 Zentimeter betragen Taler ausstechen. Es sollten insgesamt 15 Taler entstehen. Zwischendurch müssen die jeweiligen Teigrsete neu verknetet und ausgerollt werden. Die Taler an einem warmen Ort noch einmal 20 Minuten gehen lassen. Leider eignen sich Gläser nur bedingt dazu, da man die Taler ja aus der Öffnung herausbekommen muss. Wenn nur Glas oder Becher da sind, dann mit einem Messer vorsichtig den Teig vom Rand lösen. Etwas Fett oder Mehl kann helfen, ankleben zu verhindern.
Fett für das Ausbacken heiß machen
Nun in einem Topf das Fett auf etwa 170 Grad erhitzen. Besonders einfach geht das in einer Fritteuse, es geht aber auch ohne, nur mit hohem Topf. Dazu benötigt man einen Holzlöffel. Die Temperatur vom Fett ist dann richtig, wenn an dem Holzlöffel kleine Bläschen aufsteigen. Dafür den Holzlöffel bitte kurz in den Topf tauchen. Ist das Fett heiß genug, kann frittieren beginnen. Nun die Teigtaler portionsweise frittieren. Das dauert etwa zwei Minuten, in dieser Zeit sollte ein Deckel dafür sorgen, dass die Hitze gehalten werden. Teiglinge wenden und noch eine Minute ausbacken.
Mit einer Schaumkelle aus Metall oder einer Frittierzange die fertig ausgebackenen Berliner aus dem Fett nehmen und auf einem Kuchengitter abtropfen und auskühlen lassen.
Berliner füllen und dekorieren
Die Berliner sind erst perfekt, wenn sie gefüllt und dekoriert sind. Dafür die Marmelade etwas erwärmen, so wird sie flüssiger und in einer lange Lochtülle mit 0,5 Zentimeter Durchmesser oder in eine spezielle Berlinertülle zum Befüllen geben. Alternativ wenigstens mit etwas warmen Wasser glattrühren. Die Berliner füllen und mit Puderzucker bestäuben. Oder mit Glasur dekorieren.
Die richtige Temperatur für Berliner frittieren
Berliner sollten bei einer Temperatur von 170 Grad ausgebacken werden. Am besten frittiert man die Teiglinge in mehreren Schichten, sonst könnte das Fett zu sehr an Temperatur verlieren. Wer keine Fritteuse hat, kann Berliner auch in einem hohen Topf mit Fett gefüllt selber machen. Dafür benötigt man noch einen Holzlöffel. Ähnlich wie beim Fondue kann damit sehr gut die Temperatur vom Fett kontrolliert werden. Taucht man den Holzlöffel bis auf den Boden in den Topf mit Fett, sollte bei ca. 170 Grad kleine Blasen am Holz zu sehen sein. Keinesfalls sollte man versuchen das Fett zum Kochen zu bringen. Vorher beginnt es zu rauchen und ab dem Moment besteht die Gefahr, dass es sich entzündet. Passiert das, bitte kein Wasser zum Löschen nehmen, sondern versuchen die Flammen mit einem Deckel zu ersticken! Es versteht sich von selbst, dass Frittieren nichts für kleine Kinder ist. Siehe auch Fleischfondue mit Fett Anleitung.
Rezept für selbst gemachte Berliner ohne Fritteuse
Zwar benötigt man für selbstgemachte Berliner nicht zwingend eine Fritteuse, denn schließlich geht die Zubereitung, das Ausbacken, auch in einem hohen Topf mit Fett. Wer aber mit Kinder Berliner machen möchte, scheut vielleicht doch das Ausbacken in heißem Fett. Zum Glück kann man diese Art von Gebäck, das eben gerade bei Kindern sehr beliebt ist, auch ohne Fritteuse und heißem Fett im Backofen herstellen. Berliner ohne Fritteuse aus dem Backofen.
Schmutziger Donnerstag
In der schwäbisch-alemannischen Fastnacht wird der Donnerstag vor Aschermittwoch auch Schmotziger Donnerstag genannt. In anderen Karnevalregionen ist das der Tag, an dem Weiberfastnacht gefeiert wird. Weitere Namen für den Schmotziger Dunschtich ist auch Dicker Donnerstag oder einfach nur Schmotziga. In den alemannischen Dialekten dieser Region bedeutet schmotzig oder auch schmutzig dabei nicht dreckig, sondern fettig oder auch feiß. Schmotz ist demnach Fett. Ein schmotziger Donnerstag demnach ein fettiger Donnerstag. Dieser Name rührt daher, dass eben an diesem Tag gerne Fettgebackenes, wie eben die beliebten Faschingskrapfen gegessen werden. Neben Krapfen gibt es in dieser Region aber auch anderes Fettgebackenes: Fasnetsküechle, Scherben, Nonnenfürzle, Mutzen, Quarkbällchen oder vielleicht sogar Donuts, ein Rührteig mit Loch, der ebenfalls eben in Fett gebacken wird.
Fragen zum Rezept Berliner
Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?Faschingskrapfen - Berliner Eierkuchen
Buntes Faschingsgebäck
Immer Lecker Tiramisu Rezept.
Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner
Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße
Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese
Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese