Fondue: Käsefondue, Fleischfondue mit Fett oder doch lieber Feuertopf? Oder Fischfondue ...
Rezept gehört zu: Tipps | Fondue |

Rezept
Zutaten
Benötigt wird:
Zubereitungszeit:
Zubereitungsart:
Schwieriges Rezept? unbekannt
Saison:
Fondue - das perfekte Gästeessen
Was Fondue, egal ob mit Käse, in Brühe oder der Klassiker, das Fleischfondue mit Fett, besonders beliebt macht, es ist das perfekte Gästeessen. Und man muss für dieses noch nicht einmal kochen können, denn die Gäste kochen selbst. Voraussetzung ist nur eine perfekte Grundlage, also das richtige heiße Fett oder eine leckere Brühe, die aber auch ungeübte hinbekommen sollten.
Dann muss bei diesem Gästeessen niemand ewig alleine in der Kühe stehen, während alle anderen vielleicht schon sitzen und genießen. Es lässt sich im Vorfeld alles perfekt vorbereiten, einige Saucen, Dips und Beilagen sogar am Tag vorher fertig stellen, so dass man bevor es losgeht, nur noch die Brühe erhitzen, den Käse oder die Schokolade schmelzen oder das Fett erhitzen muss.
Das gesellige Zusammensein bei Vorbereitung, Verzehr und abschließenden gemeinsamen Aufräumen ist ein wichtiger Aspekt. Neben diesem spielt natürlich auch das gemeinsame Essen rund um einem gemeinsamen Topf und häufig immer noch mit offenem Feuer eine große Rolle. Leider wird inzwischen auch gerne auf Elektrofondue-Sets zurückgegriffen, was sicherlich auch einige Vorteile hat, der wichtigste Nachteil ist allerdings, das Gefühl, gemeinsam Nahrung um ein Feuer zuzubereiten, entfällt.
Fondue mit Rechaud oder elektrisches Fondueset?
Welche Fonduearten gibt es?
Schweizer Käsefondue
Hierfür wird geschmolzener Käse und Weißwein zusammen mit Stärke als Bindemittel und ein Schuss Kirsch (Obstler) mit Knoblauch und Pfeffer abgeschmeckt.
Der Geschmack des Schweizer Käsefondues wird dabei von den verwendeten Käsesorten bestimmt. Nimmt man deutlich mehr Knoblauch als üblicherweise kann aber auch ein Knoblauchfondue daraus werden.
Der Weißwein im Käsefondue soll verhindern, dass der Käse zäh wird. Ersetzt werden kann er durch Apfelsaft oder Brühe, hierbei sollte noch etwas Zitronensaft hinzugefügt werden.
In die geschmolzene Käsemasse werden beim Käsefondue dann Brotstückchen oder vorgekochte Kartoffeln getunkt und je nach Geschmack mit mehr oder weniger Käse versehen. Mit kreisenden Bewegungen kann zum Beispiel erreicht werden, dass Brot bzw. Kartoffel mit dem Käse überzogen werden.
Beilagen spielten ursprünglich beim Schweizer Käsefondue keine große Rolle, inzwischen werden aber auch noch Gurken, Cornichons, Mixed Pickles aber auch frisches Obst oder Bündnerfleisch dazu gereicht.
Verliererbräuche beim Käsefondue
Nicht unüblich beim Schweizer Käsefondue ist es, das weiß auch der vorgebildete Asterix Leser, dass es Verliererbräuche gibt. Wer ein Stück Brot in der Käsemasse verliert, muss manchmal etwas singen oder eine Runde ausgeben.
Fondue mit Fleisch
Eigentlich ist der Name Fondue für die Zubereitung ohne das Schmelzen von Käse nicht zutreffen, denn geschmolzen wird meist beim Fettfondue oder Feuertopf nichts. Da aber gemeinsam aus einen Topf gegessen wird und die Zutaten im diesem gemeinsam zubereitet werden, hat sich auch für das Fleischfondue der name Fondue übernommen.
Fettfondue
Der Klassiker ist das Fettfondue, Fondue bourguignonne, Burgunder Fondue. Die Zutaten werden in heißem Fett gegart. Häufig Rind, Pute oder Schwein.
Soll auch Fisch oder Gemüse beim Fettfondue gegart werden, so sollte dies zuvor in Bierteig getunkt und dann in dem heißen Fett ausgebacken werden.
Fondue chinoise - Fondue mit heißer Brühe
Beim Fondue chinoise (chinesischem Fondue, Feuertopf) wird Fleisch, Fisch und Gemüse in heißer Brühe gegart. Diese Variante wird auch gerne als Feuertopf bezeichnet.
Fischfondue
Beim Fischfondue kommen statt Fonduegabeln Körbchen zum Einsatz, da das zarte Fischfleisch an einer Gabel auseinanderfallen könnte. Getunkt werden die verschiedenen Sorten Fisch, darunter auch krabben, Garnelen und ähnliche Meeresfrüchte, in einem Fischfond. Dazu werden wie beim Fleischfondue Saucen, Dips und Weißbrot gereicht.
Weinfondue auch Winzerfondue
Eine delikate Variante zu Fett und Brühe ist das Fondue mit Wein. Dabei werden die Fleischstücke in siedendem Wein getunkt. Das kann in Rotwein oder Weißwein geschehen. Häufig werden dem Weißwein dabei noch Gewürze beigegeben und der Wein nur anstatt der Brühe verwendet, die ansonsten beim Fondue chinoise zum Einsatz gekommen wäre.
Wer ein Weinfondue bzw. Winzerfondue als Gästeessen plant, sollte sich aber zumindest vorher erkunden, ob diese Variante bei Allen Anklang findet. Bei Kalorienbewussten Gästen wird man hier sicherlich punkten können, denn im Vergleich zum Fleischfondue mit Fett ist dies eine kalorienarme Alternative.
Andere Fondue Varianten:
Schokoladenfondue
Fondue für Kinder bzw. als Nachtisch
Insbesondere bei Kindern beliebt. Die Schokolade wird meist auf dem Herd vor geschmolzen und dann bei Tisch mit einem Teelicht flüssig gehalten. In die flüssige Schokolade werden dann Fruchtstücke getunkt wie Apfel, Banane, Birne, Ananas u.a. Aber auch Kekse und kleine Kuchenstücke kommen beim Schokoladenfondue gut an.
Bagna cauda, Bagna caoda
Fondue aus Italien:
Übersetzt heißt Bagna cauda so viel wie warme Soße. Bei diesem Gericht, das aus Norditalien stammte, werden rohe Gemüse in eine heiße Soße aus Olivenöl, Sardellen und Knoblauch gestippt. Dabei eignen sich Paprika, Frühlingszwiebeln, Radicchio, Möhren, Rübchenarten, Champignons etc. verwendet.
Die Soße für das Bagna cauda wird währen des Essens auf einer Art Rechaud, Fojòt genannt, warm gehalten. Das Fojòt besteht aus glasiertem Keramik.
Die Soße bei der Bagna Cauda bestehen aus Olivenöl, Sardellen und Knoblauch, wird aber auch gerne mit etwas Wein angereichert. Variiert wird mit anderen Ölsorten und es gibt auch Varianten mit Trüffel.
Shabu-shabu
Fondue aus Japan:
Eine japanische Fonduevariante. Das in dünne Scheiben geschnittene Fleisch wird in einem Topf mit kochendem Wasser oder Brühe hin- und hergeschlagen und anschließend in Sauce gedippt und dann mit einer Schale gedämpften weißem Reis gegessen.
Fragen zum Rezept
Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?Fonduerezepte:
Rezept klassisches Fleischfondue (Fondue Bourguignonne)Fonduesaucen (Senfsauce, Pfeffersauce, Curry-Bananen-Sauce, fertiges Gewürzöl, Blitzdipps, Paprikasahnesauce
Aioli (Knoblauchmayonnnaise)
Paprikasalat (spanische Tapas)
Knoblauchbutter & Kräuterbutter
Zitronendip
Drei schnelle Saucen für Gegrilltes
Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner
Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße
Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese
Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese