Feiner Marmorkuchen mit Sahne
Rezept gehört zu: Preiswert | Backen | Anfänger |

Rezept Marmorkuchen
Zutaten Marmorkuchen
Menge für eine große Gugelhupfform450 Gramm Butter
400 Gramm Zucker
6 Eier Größe M
1 Packung Vanillezucker
450 Gramm Mehl
1 Packung Backpulver
200 ml Sahne
4 Esslöffel echten Kakaopulver (kein Instant)
und wenn nötig zwei, drei Esslöffel Milch oder Sahne
Da nicht in jedem Haushalt eine Gugelhupfform vorhanden ist:
Menge für Springform mit Rohrboden
300 Gramm Butter
275 Gramm Zucker
4 Eier Größe M
1 Packung Vanillezucker
300 Gramm Mehl
etwa 2/3 Packung Backpulver
130 ml Sahne
3 Esslöffel echten Kakaopulver (kein Instant)
Bei Beiden: Butter und Paniermehl für die Backformen.
Zusätzlich: Zum verfeinern des Teiges z.B. Rumaroma oder echten Rum, der Marmorkuchen schmeckt aber auch ohne vorzüglich.
Puderzucker zum übersieben auf den fertigen Marmorkuchen.
Statt Butter lässt sich auch backtaugliche Margarine verwenden.
Benötigt wird:
große RührschüsselHandrührgerät oder Küchenmaschine
Löffel, Gabel
Waage
Springform mit Rohrboden oder große Gugelhupfform
Backofen
Hinweis Küchenmaschine: Da das sehr viel Teig ist, besser den Spritzschutz verwenden.
Zubereitungszeit: 20 bis 30 Minuten plus die Backzeit von etwa einer Stunde.
Zubereitungsart: Backen
Schwieriges Rezept? einfach
Saison: Marmorkuchen hat immer Saison, außer vielleicht bei einer Hitzewelle.

Die Backform gut einfetten und mit Paniermehl ausstreuen, dann löst sich der Marmorkuchen nach dem Backen besser aus der Form.
Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Die Eier mit den Zucker und den Vanillezucker schaumig schlagen. Die weiche Butter dazugeben und gut unterschlagen. Nun nach und nach das Mehl und das Backpulver unterrühren.

Kakaopulver unter den restlichen Teig mischen. Wenn der Teig zu trocken wird mit Milch oder Sahne löffelweise etwas Flüssigkeit zuführen.
Wie der Marmor in den Kuchen kommt
Den dunklen Teig auf den hellen Teig verteilen. Mit einer Gabel durchgehen, dabei Schraubbewegungen machen. Man kann auch einen Löffel nehmen, dann wird das Marmormuster aber nicht ganz so fein.
In den Backofen mit den Marmorkuchen und eine Stunde backen.
Vor dem Herausnehmen des Kuchens mit einem Spieß die Garprobe machen. Bleibt kein Teig mehr an dem Spieß hängen, ist der Marmorkuchen fertig gebacken.
Kurz abkühlen lassen und zum abkühlen auf einen Teller stürzen.
Wer möchte, kann den Marmorkuchen nun noch mit Puderzucker verzieren.
Marmorkuchen mit mehr Schokolade

Mehr Schokolade: Wem 1/3 Schokoladenteig zu wenig ist, gibt nur die Hälfte des Teiges in die Backform und dann statt vier Esslöffel Kakaopulver sechs Esslöffel Kakaopulver.
Das klassische Rezept sieht bei Marmorkuchen allerdings zweidrittel hellen Teig und eindrittel Schokoteig vor.
Kleiner Trick beim Backen
An mindestens einer Stelle sollte beim Marmormuster erstellen heller Teig nach oben kommen. So kann man gut kontrollieren, ob der Marmorkuchen womöglich im Backofen anbrennt. Beim dunklen Teig ist das doch etwas schlecht zu sehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ja einen Klecks hellen Teig beiseite stellen und wenn der dunkle Teig und der helle Teig mit der Gabel marmoriert wurde, den hellen Teig noch aufklecksen.
Teigmenge für Gugelhupfform

Zubereitung des Marmorkuchen-Teiges mit der Kitchenaid
Für den Marmorkuchenteig nehme ich den Flachrührer. Allerdings sollte man wirklich vorsichtig rühren, da es eine ganze Menge Teig ist. Insbesondere wenn in die Eier die Butter kommt besteht sonst Spritzgefahr. Hier zusützlich mit dem Spritzschutz sichern oder ein Handtuch über die Küchenmaschine legen. Das Rezept ist aber ganz hervorragend für die Zubereitung mit der Kitchenaid geeignet.
Marmorkuchen (auch Gugelhupf genannt) ist ein klassischer Rührkuchen.
Fragen zum Rezept Marmorkuchen
Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner
Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße
Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese
Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese