Welches Obst und Gemüse darf in den Kühlschrank und welches nicht?
Beitrag aus der Rubrik Haushaltstipps
Wenn Obst und Gemüse richtig gelagert wird, hält es länger und vor allem bleiben die Vitamine und der Geschmack erhalten. Für den Kühlschrank gilt: Nicht zu voll packen, die Luft muss zirkulieren können. Die kälteste Zone im Kühlschrank ist über dem Gemüsefach. Dort sollte Fleisch gelagert werden. Obst und Gemüse gehört in das Gemüsefach des Kühlschranks. Eier haben übrigens nichts im Eierfach des Kühlschranks zu suchen. Durch das Auf und Zu machen der Tür, können die Eierschalen beschädigt werden.
Heute fragt man sich häufig, wie kamen die Menschen nur ohne Kühlschrank zurecht, denn die praktischen Geräte sorgen dafür, dass Speisen länger haltbar bleiben. Früher war das ein recht mühseliges Unterfangen. Zwar war schon lange bekannt, dass Eis gut geeignet ist, um verderbliches zu lagern, aber da Eis gerade im Sommer unerschwinglich war, wurde häufig eben auf Dörren, trocknen, pökeln und andere Methoden zurück gegriffen, um Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Die Vorläufer des Kühlschranks bestanden dann häufig aus einem einfachen Eisschrank bzw. Eiskasten. Ein Fach diente zur Aufbewahrung von Speisen, ein weiteres Fach für den Eisblock. Geliefert wurden die Eisblöcke vom Eismann, es stammte aus den kühleren Jahreszeiten (oder wurde mancherorts per Lasttier aus kalten Regionen herbeigeschafft).
Der erste Kühlschrank wurde dann 1876 von Carl von Linde erfunden. Betrieben wurden diese Geräte meist mit giftigen Gasen. Seines Siegeszug trat der Kühlschrank dann Mitte des 20. Jahrhunderts an und heute sind die Geräte aus der Küche nicht mehr wegzudenken.
Aber auch wenn Kühlschränke praktisch sind, nicht jedes Lebensmittel verträgt die Kälte. So darf nicht jedes Obst und Gemüse im Kühlschrank gelagert werden, zumindest nicht, wenn man es unbeschadet genießen möchte. So sollten Gurken und Tomaten eigentlich nicht gekühlt werden, aber dieses Gemüse landet oftmals dann im speziellen Gemüsefach ohne großen Schaden zu nehmen und auch wenn Zwiebeln eigentlich nichts in der Kühlzone verlassen haben, werden sie oft wenigstens kurz dort gelagert, schließlich tränen dann die Augen nicht ganz so.
Übersicht Obst und Gemüse im Kühlschrank lagern:
Obst
Rein: Beeren, Feigen, Kirschen, Litschis, Passionsfrüchte, Rhabarber und Trauben.
Raus: Äpfel (Apfelsorten im Überblick), Aprikosen, Avocados, Bananen, Birnen, Kiwis, Mangos, Melonen, Nektarinen, Papayas, Pfirsiche, Pflaumen und Zitrusfrüchte.
Gemüse:
Rein: Artischocken, Auberginen, Brokkoli, Bohnen, Blumenkohl, Champignons, Chicorée, Endivie, Erbsen, Fenchel, alle grüne Salate, Karotten, Kohlgemüse, Lauch, Mais, Rhabarber, Rote Beete, Spargel, Spinat und Zucchini.
Raus: Gurken, Kartoffeln, Tomaten und Zwiebeln.
Weitere Tipps
Lebensmittel richtig tiefkühlen
Lebensmittel, die nicht in den Tiefkühler gehören
Fragen zum Rezept
Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner
Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße
Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese
Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese