Drucken ohne Bild | zurück zu Waffelrezept nach Omas Art
Waffelrezept nach Omas Art
Rezept Waffelrezept
Zutaten Waffelrezept
12 Eier (Größe M)250 Gramm Butter (oder Margarine, die zum Backen geeignet ist wie z.B. Sanella)
200 bis 250 Gramm Zucker
300 Gramm Mehl
1,5 Teelöffel Backpulver
4 Päckchen Vanillezucker
Zum Servieren der Waffeln:
Zum Beispiel mit Puderzucker bestäuben oder mit Marmelade bzw. Nutella bestreichen.
Wenn der Waffelteig mit Butter gemacht wird ist extra Fett zum einfetten des Waffeleisens unnötig.
Zutaten für Waffelteig mit ganz vielen Eiern. Das Rezept lässt sich auch wunderbar mit nur der halben Menge machen.
Der Waffelteig reicht für 16 Waffeln in Herzform.
Benötigt wird:
große RührschüsselKüchenmaschine oder Handmixer mit Schlagbesen
Suppenkelle
und natürlich ein Waffeleisen (gerade bei größeren Mengen Waffelteig empfiehlt sich hier ein doppeltes Waffeleisen)
Rezept ergibt:
Das Rezept reicht für etwa 16 bis 20 Waffeln in Herzform.Zubereitungszeit: Teig anrühren in 15 bis 20 Minuten. Das Ausbacken des Waffelteigs dauert dann halt entsprechend länger. Allerdings muss nicht der gesamte Waffelteig auf einmal verwaffelt werden. Der Waffelteig verträgt es auch, eine Stunde oder zwei Stunden aufs weiterba
Zubereitungsart: Backen
Schwieriges Rezept? einfach
Saison: Immer, Waffeln schmecken aber insbesondere zum Laternenfest, auf dem Weihnachtsmarkt.

Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, sie sollte zimmerwarm und damit weich sein.

Eier aufschlagen und zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Dann die restlichen Zutaten zu einen glatten Teig ebenfalls mit dem Schlagbesen unterrühren. Es sollte ein zähflüssig bis flüssiger Teig entstehen. Das kleine Butterpünktchen im Waffelteig zu erkennen sind, ist normal und stört spätestens wenn der Waffelteig ausgebacken ist nicht mehr.
Nun das Waffeleisen vorheizen und den Waffelteig portionsweise mit einer großen Suppenkelle einfüllen. Waffeleisen schließen und bis zum gewünschten Bräunungsgrad ausbacken. Ich mag sie beispielsweise lieber etwas dunkler, dann sind sie auch etwas krosser. In der helleren Version sind die Waffeln dementsprechend weicher und noch fluffiger.

Am Anfang vielleicht lieber etwas weniger Teig in das Waffeleisen geben. Ansonsten läuft der Teig aus. Zu wenig Teig führt allerdings zu ausgefranzten Rändern bei der Waffel. Aber das kann man ja spätestens bei der nächsten Waffel bereits korrigieren und mehr Teig nehmen bis man seine Teigkelle genau kennt.
Muss das Waffeleisen eingefettet werden?
Wenn das Waffeleisen antihaftbeschichtet ist und der Waffelteig mit soviel Butter zubereitet wird, ist extra einfetten eigentlich nicht nötig. Ansonsten einen kleinen Klecks Butter erwärmen und mit einem Küchentuch vorsichtig auf den Waffelplatten verreiben.
Servieren der Waffeln
Bei uns gibt es die Waffeln ganz klassisch mit Puderzucker (mit einem kleinen Sieb und einem Löffel draufstreichen) oder mit etwas herberer Marmelade. Auch lecker schmeckt Nutella oder eingedickte Kirschen mit Sahne zu den Waffeln.
Ein richtiges Dessert werden diese Waffeln mit Vanilleeis und rote Grütze.
Waffelteig verfeinern

Einen Teil des Mehles (etwa ein Fünftel) kann man auch durch gemahlene Haselnusskerne ersetzen und erhält so eben leckere Haselnusswaffeln.
Wenn der Waffeln nicht gerade für ein Laternenfest sind bzw. Kinder mitessen, kann man den Waffelteig auch mit einem Löffel Rum oder Rumaroma verfeinern.
Waffeln ohne Waffeleisen?

Wer kein Waffeleisen hat, kann den Waffelteig auch versuchen in einer antihaftbeschichten Pfanne dünn auszubacken. Also praktisch eine Art Pfannkuchen daraus zu machen. Den Teig dann am besten mit Hilfe eines Tellers wenden und nicht zu große Hitze verwenden.
Waffeln in Herzform
Wer ein Waffeleisen mit Herzform-Muster zum ausbacken nimmt, kann diese Waffeln natürlich auch als kleines Dessert zum Valentinstag zubereiten. Dann die Waffeln ausbacken, etwas abkühlen lassen und in die Herzen zerteilen und als Beilage zu Vanilleeis oder ähnlichem servieren.
Herzogin.de