Fleischfondue mit Fett / Anleitung / Warnhinweise / leckere Rezepte und Dips (Fondue bourguignonne)

Komplette Anleitung für ein leckeres Fleischfondue mit Fett. Zubehör, Anleitung und Warnhinweise. Denn Fondue mit Fett ist nicht ohne - die Hauptgefahrenquelle ist aber das heiße Fett. Und was passt zu diesem leckeren Fondue? Dips, Beilagen und Salate.

Rezept Fleischfondue mit Fett

Zutaten Fleischfondue mit Fett

Benötigt wird:

Fondueset, Holzlöffel, ...
Zubereitungszeit:
Zubereitungsart: Kochen am Tisch
Schwieriges Rezept? einfach
Saison: Weihnachten, Silvester, Gästessen

Fleischfondue mit Fett - Anleitung

Zubehör für das Fleischfondue (Fondue bourguignonne)

Für ein Fett-Fondue braucht man starke Hitze und einen Topf aus gut leitendem Material aus feuerfestem Glas, Edelstahl oder Kupfer.

Der Topf sollte sich oben leicht verjüngen, so können Fett und Brühe nicht herausspritzen. Ein spezieller Spritzschutz, der auch als Gabelhalter dient, ist nützlich.

Pro Person werden ein bis zwei Fonduegabeln benötigen. Sie haben zwei Zinken zum Aufspießen der Zutaten und sind am Ende farblich gekennzeichnet, so dass jeder seine Leckerein wiederfindet. Sie werden ausschließlich zum Garen des Fleisches benutzt. Gegessen wird mit normalem Besteckt. Auch nützlich sind spezielle Fondueteller mit Einteilungen für Fleisch, Gemüse und Saucen. Wenn nur normale Essteller zur Verfügung stehen, kann man für Beilagen einen extra Teller zur Verfügung stellen. Das kann aber zu Platzproblemen führen. Außerdem werden noch Schälchen für die Saucen und sonstigen Zutaten benötigt. Rezepte für Fonduesaucen

Auswahl des Fetts für das Fleischfondue

Fondue lecker Kochen am Tisch
Das Fett muss bis 180 Grad erhitzt werden, damit sich beim Fleisch die Poren schnell schließen und so kein Saft nach außen aber auch kein Fett nach innen dringen kann. Es gibt spezielle Frittierfette, geruchs- und geschmacksneutrale Pflanzenöle (Sonnenblumen-, Erdnuss- oder Sojaöl, reines Kokosfett und Butterschmalz). Nicht geeignet sind Butter, Margarine und kaltgepresste Öle. Diese können bei zu großer Hitze in Brand geraten. In einem solchen Fall niemals mit Wasser löschen! Versuchen den Topf zuzudecken, um so den Sauerstoff zu entziehen und vom Herd nehmen.

Fondue Vorbereitung

Fondue Testen ob Fett heiß genug ist
Fonduetopf zu Hälfte mit Fett füllen und zugedeckt heiß werden lassen. Die Temperatur ist dann ideal, wenn an einem Holzlöffelstiel, den man hineinhält, Bläschen aufsteigen. Das Frittieröl kann mehrmals verwendet werden, dann nach dem Abkühlen durch einen Kaffeefilter filtern, dann kühl und dunkel lagern. So kann es zwei- bis dreimal verwendet werden.

Fondue mit Rechaud oder doch elektrisches Fondueset?

Tipps und Tricks rund um das Fleischfondue

Fleisch vorher trocken tupfen, ansonsten spritzt es.

Fleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Wenn es eiskalt ist, kühlt das Fonduefett zu schnell aus.

Fleisch nicht vorher würzen, vor allem kein Salz. Zum einen spritzt es und zum anderen entzieht Salz dem Fleisch Flüssigkeit und es wird zäh.

Nie zuviel Gabeln auf einmal in das heiße Fett geben. Das Fett kühlt sonst ab und die Zutaten garen nicht mehr richtig.

Fondue und Kinder

Warnhinweis: Den Fonduetopf mit dem heißen Öl nie unbeobachtet oder in der Nähe von Kindern lassen. Das heiße Öl kann extrem schmerzhafte und gefährliche Brandwunden verursachen.

Wenn Kinder mitessen, die nur mit Mühe an den Topf gelangen, weil dieser zu hoch oder zu weit weg steht, sollten sie, falls sie dazu schon in der Lage sind, das Fleisch selber aufspießen, aber ein Erwachsener sollte sich um das Garen kümmern. Achtung mit den spitzen Fonduegabeln! Es wurden schon gemütliche Abende verdorben, weil ein Kind sich eine solche Gabel in den Handballen rammte. Heißes Fett darf nicht unterschätzt werden, es wird bis zu 180 Grad heiß und kann schwerste Verbrennungen auf der Haut verursachen. Falls ein Verbrennungsfall auftreten sollte, sofort mit kaltem Wasser kühlen. Sind größere Hautpartien betroffen, sofort zum Arzt fahren, dabei, wenn möglich, kühlen. Tritt der Fall ein, dass der Fonduetopf mit dem heißen Fett kippt um und das Fett fließt jemandem am Tisch auf Kleidung und Körper, sofort unter die Dusche und unter fließendem Wasser kühlen und dabei versuchen, falls möglich, die betroffenen Kleidungsstücke auszuziehen. Wichtig ist die betroffenen Partien sofort und langanhaltend zu kühlen. Niemals Eiswürfel oder Kühlakkus ohne Schutz auf die betroffene Stellen geben. Diese erst in ein Hand- oder Geschirrtuch geben. Auf „bewährte Hausrezepte“ wie Butter, Petersilie etc. gänzlich verzichten. Sie bringen nichts, können jedoch sehr schaden. Da es sich hier um ein Kochrezept handelt, verzichten wir darauf, zu schildern, was passieren kann, wenn diese angewendet werden.

Was sonst noch gut zu Fleischfondue passt:

Fleischfondue mit Fett
Leckere frische Salate

Kräuterbaguette

Knoblauchbaguette

Pan catalan

Wenn man Fleisch sparen möchte: Nudelsalat, Kartoffelsalat oder ähnliches.

Aufgeschnittene Gemüse wie Gurken, Tomaten oder Paprika.

Folienkartoffeln, Kräuterquark, Knoblauchbutter, Zitronenbutter, Kräuterbutter.

Rezepte rund um Fondue und Co.

Fondue Kochbücher

Da sich eigentlich alles gut im Vorfeld vorbereiten lässt (außer Fleisch schneiden, Fett erhitzen) ist Fondue ein gutes Gästeessen bzw. auch ein gutes Festessen. Niemand steht stundenlang vorher in der Küche und kommt völlig geschafft an den Tisch. Beinahe alle Saucen und Beilagen lassen sich im Vorfeld, stellenweise auch einen Tag vorher, vorbereiten. Verschiedene Beilagen oder Saucen können auch verteilt werden, so dass jeder etwas beitragen kann.

Noch auf der Suche nach dem richtigen Fondue Set?

Quelle: http://www.herzogin.de/kochrezepte/fleischfondue_mit_fett_anleitung.php
Herzogin.de