Kohlsuppendiät 7-Tages-Plan - Rezepte und Zubereitung
Beitrag aus der Rubrik Diäten
Rezept und Zubereitung der Kohlsuppendiät. Der sieben Tages Plan.
Die magische Kohlsuppe wird im Rahmen einer einwöchigen Fastenkur gegessen. Die Kohlsuppendiät wird dabei mit Obst, Gemüse und Rohkost ergänzt. Bananen und Kartoffeln allerdings dürfen nur selten gegessen werden und nicht wie die anderen Obst- und Gemüsesorten oder gar die Kohlsuppe unbegrenzt. Bestimmte Nahrungsmittel wie eben Kartoffeln und Bananen aber auch Fisch, Fleisch und Geflügel sind nur an bestimmten Tagen erlaubt. Nudeln sucht man wie auch Brot vergeblich.
Erlaubt sind zwei Fleischtage, wobei einer, aber nur einer, durch einen Fischtag ersetzt werden kann (siehe Tag fünf und sechs). Die Kohlsuppendiät ist – abgesehen von den beiden Fleischtagen – arm an Eiweiß.
Die Kohlsuppendiät besteht also nicht nur aus der magischen Suppe, sondern wird jeden Tag ergänzt. Allerdings darf man sich mit der Kohlsuppe und den meisten erlaubten erlaubten Nahrungsmitteln dann satt essen, was man auch tun sollte, denn Hungergefühl sollte bei dieser Art von Diät nicht aufkommen.
Der Plan ist so aufgebaut, dass man am Anfang auf vieles verzichten muss, da nur Obst und Gemüse erlaubt sind. Am vierten Tag soll mit einem Bananentag der beginnende Heißhunger auf Süßes unterdrückt werden, am fünften und sechsten Tag mit Fleischtagen die Lust auf entsprechende Nahrungsmittel befriedigt werden. Damit liegen die Diät-Tage, an denen besonders Verzicht geübt werden müssen, in der Anfangsphase, da wo man noch hochmotiviert ran geht.
Die Kohlsuppen Diät Woche
1. Tag Kohlsuppendiät - Obsttag
Erlaubt sind neben der Kohlsuppe alle Obstsorten außer Banane, Pflaumen, Kirschen und Honigmelone in beliebiger Menge. Natürlich kann man sich aus den erlaubten Obstsorten wie Äpfel, Orangen, frische Ananas etc.) auch einen Obstsalat zubereiten. Zu trinken bietet sich am Obsttag natürlich eine verdünnte Apfelschorle an.
2. Tag Kohlsuppendiät - Gemüsetag
Erlaubt sind neben Kohlsuppe Gemüse aller Art außer Mais, Erbsen und Bohnen. Dabei ist es egal ob man das Gemüse frisch oder gekocht ist. Erlaubt sind Gemüse wie Paprika, Lauchzwiebeln, Gurke, Brokkoli etc., dabei dürfen auch Gemüse aus der Dose gegessen werden. Allerdings ist Dressing zum Gemüse tabu. Am Abend kann man zu einer Pell- oder Offenkartoffel auch noch zwei Esslöffel Magerquark oder ein wenig Butter bzw. Margarine essen.
3. Tag Kohlsuppendiät - Obst und Gemüse gemischt
Rohkosttag. Neben Kohlsuppe dürfen Rohkost aus Obst und Gemüse gegessen werden. Ein Mix aus Tag eins und Tag zwei. Allerdings entfällt die Kartoffel mit Butter am Abend und Bananen sind ebenfalls nicht erlaubt. Es sollte bereits ein deutlicher Diäterfolg eingetreten sein.
4. Tag Kohlsuppendiät. Bananentag
Zusätzlich zur magischen Kohlsuppe dürfen noch drei (andere sprechen sogar von acht) Bananen gegessen werden. Ergänzt wird das ganze noch mit Magermilch von der man so viel trinken darf, wie man möchte. Alternativ ist auch Magerjoghurt erlaubt. Tag vier soll für den Diäterfolg wichtig sein, denn die aufkommende Gelüste nach etwas Süßem soll durch die Bananen befriedigt werden.
5. und 6. Tag Kohlsuppendiät - Die Fleischtage
5. Tag. Fisch- oder Geflügeltag. 200 Gram Fisch oder Geflügel, beides aber mager und das Huhn natürlich ohne Haut, in wenig Fett gebraten. Dazu sind sechs rohe Tomaten erlaubt.
6. Tag. Fleischtag. Zusätzlich zur Kohlsuppe darf mageres Steak, grünes Gemüse und Salat gegessen werden. Dressing zum Salat oder gar Soße zum Steak ist allerdings nicht erlaubt.
Letzter Tag Kohlsuppendiät
7. Tag. Reistag. Zusätzlich zur magischen Kohlsuppe gibt es Vollkornreis, Gemüse nach Wahl (aber keine Kartoffeln – die sind am letzten Kohlsuppentag tabu) und zusätzlich noch ungesüßter Obstsaft, ideal wäre frisch gepresst. Aus dem Reis und dem Gemüse kann man sich natürlich auch eine Reis-Gemüsepfanne anrichten.
Getränke während der Kohlsuppendiät.
Empfohlen werden drei Liter Mineralwasser ohne Kohlensäure pro Tag. Verboten sind alle gesüßten Obstsäfte, Alkohol, Limonaden (auch die Diät-Varianten). Kaffee und koffeinhaltige Tee sind zwar nicht verboten, sollten aber eigentlich gemieden werden. Wenn der Verzicht auf Kaffee oder Tee nicht möglich ist, dann aber bitte ungesüßt trinken.
Bei der Kohlsuppendiät werden etwa 800 bis 1000 Kalorien pro Tag aufgenommen.
Der Diäterfolg lässt sich natürlich durch mehr Bewegung erhöhen. Wie bei eigentlich allen Diäten.
Häufige Fehler bei der Kohlsuppendiät
Zu Beginn schmeckt die mit Begeisterung gekochte Kohlsuppe meist noch. Aus Bequemlichkeit wurde auch schon für die ganze Woche vorgekocht, aber irgendwann kann man diese Suppe nicht mehr sehen. Stattdessen greifen viele, die mit Hilfe der Kohlsuppendiät abnehmen wollen, zu den ergänzenden Nahrungsmitteln und essen die tägliche Ration an Kohlsuppe nicht. Dies ist nicht im Sinne der Kohlsuppendiät und gefährdet den Fastenerfolg. Um dem vorzugreifen, sollte man also nicht aus Bequemlichkeit für die gesamte Woche eine Suppe vorkochen, sondern verschiedene Variationen der Kohlsuppe frisch zubereiten. Alternativ könnte man gleich zwei oder drei Varianten der Kohlsuppe mit verschiedenen Gemüse kochen und diese mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern abschmecken.
Fragen zum Rezept
Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner
Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße
Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum
Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese
Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese