Nachteile und was Ärzte zur Kohlsuppendiät meinen

Beitrag aus der Rubrik Diäten

Bei der magischen Kohlsuppe bzw. der Kohlsuppendiät handelt es sich um eine Crashdiät mit all ihren Nachteilen wie einseitige Ernährungsweise. Daher wird diese Crashdiät von Ärzten auch nicht zur dauerhaften Gewichtsabnahme empfohlen.

Nachteile der Kohlsuppendiät

Die magische Kohlsuppendiät baut auf Kohl auf und damit sind nun mal Nebenwirkungen wie Blähungen verbunden. Ebenfalls negativ ist, Kohlgeruch hält sich in der Wohnung und ist nicht jedermann Sache. Offenbar hilft es dann die Kohlsuppe kalt zu essen, um den Geruch durch das erwärmen vorzubeugen. Manche Abnehmwillige pürieren die Suppe dann noch.

Es ist eine Crashdiät mit all ihren Nebenwirkungen und damit sollte sie maximal eine Woche angewandt werden. Menschen mit gesundheitlichen Problemen (Diabetiker, Kreislauferkrankte etc.) sollten eine solch einseitige Diät erst mit ihrem Arzt absprechen. Bei der Kohlsuppendiät werden nur sehr wenige Mineralstoffe und Eiweiße zu sich genommen, die der Körper dafür dann anders holt.

Kohlsuppendiät und andere Crashdiäten aus ärztlicher Sicht

Crashdiäten, zu denen die Kohlsuppendiät sicherlich gehört, stoßen bei Ärzten und Ernährungswissenschaftlern zu Recht auf große Skepsis und werden abgelehnt. Denn Crashdiäten haben einen Nachteil, sie sind einseitig und über längeren Zeitraum angewendet können diese zu Mangelerscheinungen führen. Für eine dauerhafte Diät zur Gewichtsreduktion sind Crashdiäten und damit auch die magische Kohlsuppe nicht geeignet.

Ob der Kohl und die anderen Gemüsesorten wirklich als Fatburner wirken, ist auch nicht nachgewiesen. Zwar funktioniert die magische Kohlsuppe, wenn man sich strikt an den Ernährungsplan hält, und man verliert Gewicht, aber dies kommt wohl eher durch die kalorienarme Ernährung zustande. Dazu kommt noch die stark entwässernde Wirkung der Kohlsuppendiät, allerdings ist die daraus resultierende Gewichtsabnahme nicht von dauerhafter Natur.

Die Kohlsuppendiät ist für eine langfristige Ernährung nicht geeignet. Gegen eine einwöchige Kur oder als Fastentag zwischendurch ist allerdings medizinisch nichts einzuwenden. Diese Art von Diät birgt allerdings wie bei den meisten Diäten, die auf eine völlige Umstellung der Ernährungsgewohnheiten nur für eine kurze Zeit abzielt, die Gefahr des Jojo-Effekts.

Negativ bewertet wird auch die geringe Eiweißaufnahme während der Kohlsuppendiät-Woche. Auf Dauer angewendet, greift der Körper zum Ausgleich auf die reduzierte Eiweißaufnahme auf die Muskelmasse zurück. Wegen der mangelnden Eiweißaufnahme wird auch manchmal die zusätzliche Einnahme von Eiweißpräparaten praktiziert.

Da die magische Kohlsuppe auch mit ihren Ergänzungen also relativ einseitig ist, sollte es bei einer Diätwoche bleiben. Im Rahmen vereinzelter Fastenwoche (ein oder zwei Mal im Jahr) oder von Fastentagen ist die magische Kohlsuppe allerdings durchaus bei gesunden erwachsenen Menschen eine unproblematische Angelegenheit. Wer allerdings unter Kreislauferkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen leidet, sollte vor einer Fastenkur (egal welcher Art) Rücksprache mit seinem Arzt erhalten.

Kohlsuppendiät und Entschlacken

Die magische Kohlsuppe soll nicht nur einen Diät-Effekt haben, also zur Gewichtsabnahme führen, sondern wie beim Fasten eine Entschlackung des Körpers bewirken. Ob es allerdings wirklich eine Ansammlung von diesen Schlacken im Körper gibt ist umstritten und damit auch was eine Entschlackung für gesundheitliche Vorteile haben könnte.

Die beste Diät

Crashdiäten wie die magische Kohlsuppendiät sind einseitig und es fehlen zwei wichtige Elemente, die zu einem dauerhaften Erfolg bei der Gewichtsabnahme gehören:

Umstellung der Ernährungsweise und damit ist eine dauerhafte Umstellung gemeint, ansonsten droht der Jojo-Effekt, wenn man nach der Diätphase wieder in Ernährungsmuster verfällt.

Körperliche Bewegung, die den Diäteffekt jeder Diät bzw. Ernährungsumstellung erfolgreicher macht.

 drucken Drucken mit Bild | Drucken ohne Bilder
Google + | Twitter | Facebook | Pinterest

Über mich

Fragen zum Rezept

Fragen, Anregungen, Hinweise zu diesem Rezept?





Neue Rezepte mit Bild

Rezept für selbst gemachte Berliner

Rezept für selbst gemachte Berliner

Nicht nur zu Fasching sind Berliner oder Krapfen der Hit. Der Teig wird in Fett ausgebacken, das schmeckt das ganze Jahr und insbesondere vor Karneval und zu Silvester. Rezept für selbst gemachte Berliner. Rezept für selbst gemachte Berliner
Surf-&-Turf-Spieße

Surf-&-Turf-Spieße

Surf and Turf, die Verbindung von Landtier und Meerestier, diesmal in Form von Rinderfilet und Garnelen und das aufgespießt und vom Grill. Surf-&-Turf-Spieße
Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Lachsfilet vom Grill aufgepeppt mit Zitronenscheiben und leckerem Basilikumöl. Einfacher und leckerer Fisch vom Grill. Gegrillter Lachs mit Zitrone und Basilikum

Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip

Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip

Es müssen nicht immer nur Folienkartoffeln vom Grill sein. Ebenfalls lecker schmacken diese Süßkartoffeln mit dem passendem Dip. Gegrillte Süßkartoffeln mit Dip
Gefüllte Tomaten Caprese

Gefüllte Tomaten Caprese

Salat Caprese ist eigentlich ein Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum. In diesem Fall kommt der Salat als gegrillte Tomate auf den Tisch. Gefüllte Tomaten Caprese
Eiskaffee Rezept

Eiskaffee Rezept

Gerade im Sommer ein erfrischender Klassiker ist Eiskaffee. Hier mehrere Rezept Variationen für das leckere, erfrischende Getränk mit Kaffee (oder Espresso). Eiskaffee Rezept




Kochrezepte Inhaltsverzeichnis:

[A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [Q] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [Z]

Herzogin.de bei Google+ |

Neues aus der Welt des Kochens

Grillereignisse 2018, News 1.2.2018
Grillen bei der Fußball-EM 2016, News 8.5.2016
Herzogin.de im neuen Design, News 5.12.2013
Adventsgedicht, News 2.12.2013
Adventszeit beginnt, News 29.11.2013